Kinderwerk­wochen

Die Kinderwerkwochen sind ein Angebot an die 7 bis 12-jährigen „Kolperdinger”. Bis zu 30 Kinder und zehn Betreuer treffen sich zweimal jährlich, im Sommer und im Winter, um sich eine Woche lang mit einem interessanten Thema zu beschäftigen. „Zeitreise”, „Unendliche Geschichte”, „Eine Insel mit zwei Bergen…”, “Cowboys und Indianer”, “Hakuna Matata” waren nur einige Themen der letzten Jahre.

In diesen Ferienwochen können die Kinder bei uns verschiedenste kreative, spielerische, thematische und spirituelle Angebote mitmachen. Wann das nächste Kinderwerkwochen stattfinden, könnt ihr im Bereich Termine entnehmen.

Mit Klick auf das Bild kommst du zur Galerie!

Olympia, Teamgeist und jede Menge Spaß

Sommerkinderwerkwoche vom 28.08.-02.09.2023 in Veitsbuch

„Damit sind die diesjährigen olympischen Sommerspiele der Kinderwerkwoche eröffnet!“ – so ertönte es durch Veitsbuch, als nach einem Staffellauf mit allen Sportlern die olympische Fackel feierlich entzündet wurde. Damit startete für 25 Teilnehmende der diesjährigen Sommerkinderwerkwoche eine unvergessliche Zeit voller Spiele, Abenteuer und neuen Freunden.

Nachdem am ersten Abend gemeinsam Kennenlernspiele gespielt wurden und das Haus durch eine Hausrallye näher erkundet wurde, startete am zweiten Tag schon die erste knifflige Aufgabe. Durch das Meistern verschiedenster Disziplinen wie Basketball-Zielwerfen, Parcours-Laufen und das Bestehen eines Quiz mussten die jungen Olympioniken alle Bestandteile der Olympischen Fahne sammeln, um das Haus festlich zu schmücken.

Auch in den kommenden Tagen blieb es spannend – so musste am Abenteuertag durch das Finden von Landkartenstücken Zeus entlockt werden, wo die diesjährigen Spiele stattfinden, und bei einer Nachtwanderung das olympische Feuer von der griechischen Göttin „Olympia“ zurück zum olympischen Dorf gebracht werden. Doch für unsere Teilnehmenden konnte keine Aufgabe groß genug sein – mit viel Geschick und Spaß wurden alle Prüfungen mit Bravour gemeistert.

Natürlich durfte dabei auch die Auszeit und das Entspannen nicht zu kurz kommen, weshalb bei einer Runde Fußball, einem Federball-Match oder einer kleinen Runde „Tote-Fische“ auf dem Trampolin zwischendurch für jeden etwas dabei war.

Doch auch die schönste Zeit geht irgendwann zu Ende und so wurde am letzten Abend nochmal mit verschiedenen Aufführungen der Kinder, einem Festmahl und einer Disco bei unserem traditionellen Bunten Abend so richtig gefeiert, bevor es am Samstag mit vielen neuen Freunden und Erinnerungen wieder zurück nach Hause ging.

Wir bedanken uns bei allen, die bei der diesjährigen Sommerkinderwerkwoche dabei waren und hoffen, alle schon bald wieder bei der nächsten Kinderwerkwoche begrüßen zu dürfen, wenn es in die aufregende Welt von Tausendundeiner Nacht geht.

Für den Bericht: Markus Hölzl

Könige, Ritter und Burgfräulein

Winterkinderwerkwoche von 02.-06.01.2023 in Karlstein

„Tretet ein in mein Königreich“, so eröffnete der König von Karlstein die Winterwerkwoche 2023. Am ersten Montag des Jahres startete das Abenteuer für 28 Kinder und 8 Betreuer. Nach der sonnigen Anreise waren Kennenlernspiele und eine Hausführung an der Tagesordnung.

Nach dem Abendessen begaben sich die Kinder in den Thronsaal, wo der König den Hofnarren aufforderte, ihn zu belustigen. Dieser erzählte schlechte Witze und seine Performance war nicht anzusehen. Somit beschloss der König, den Hofnarren in den Turm zu sperren. Die Wahrsagerin erzählte den Kindern, was sie in ihrer Kugel sieht. Der Turm würde von einem Drachen bewacht. Man könne ihn besiegen, wenn man den Schmied mit Materialien versorgte. Der Dolch müsse vorab von der Hexe verzaubert werden. Somit war klar: die Kinder retten den Hofnarren.

Am Dienstag durften die Teilnehmenden verschiedenes basteln, von Tonfiguren über Burgfräuleinhüte bis hin zu Tic-Tac-Toe-Beuteln. Dabei konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Am Nachmittag war Zeit zur freien Verfügung; die Kinder spielten Tischtennis, Billard, Kickern oder Spiele, die sie selbst mitgebracht hatten. Die Nachtwanderung durfte auch nicht fehlen. Über einen Wanderweg ging es in den Wald, wo verschiedene Spiele und Aktionen auf die Kinder warteten. Bei der Burgruine gab es ein kurzes Rollenspiel, in dem die Kinder den benötigten Griff des Dolches erhielten. Zurück in Burg Karlstein bekamen die Kinder als Belohnung noch Pudding und warmen Kaba.

Die lautstarke Brettspielrallye war ein voller Erfolg. Hierbei war von Geschicklichkeitsspielen wie Looping Louie bis Uno alles dabei. Zwei Teams gegeneinander, gegen die Zeit. Auch bei der Olympiade konnten die Gruppen ihr Können auf die Probe stellen. Am Abend kamen die Feierdeifen aus Abensberg zu Besuch, durch deren feurige Performance die Kinder das Eisen für den Schmied erhielten.

Der vorletzte Tag startete mit der Vorbereitung des Gottesdienstes, den im Anschluss Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt mit uns feierte. Die Kinder durften sich bei verschiedenen Aufgaben beteiligen. Nach dem Mittagessen übten manche Teilnehmenden noch ihren Auftritt, andere spielten im Turnierzimmer, bevor abends der König den bunten Abend eröffnete: Er bat nun die Kinder, ihre Aufführungen vorzustellen. Der Hausgeist war die Woche über durch das Haus gewandelt und nahm das ein oder andere, was vergessen wurde, mit. Diese Sachen mussten die Kinder, aber auch Betreuer, auslösen – durch ein Minispiel haben sie es wieder erlangt.

Beim Ritteressen, das natürlich im Mittelalter nicht fehlen darf, durften Kinder und Betreuer das Essen mit den Händen verspeisen. Mit einem vollen Magen ging es zurück in den Thronsaal, um die Preise zu vergeben. Der Schmied erhielt von den Kindern die erworbenen Gegenstände und schmiedete diese zu einem Dolch. Die Hexe verzauberte diesen noch mit Hilfe des Fliegenpilzes, den die Kinder an der Olympiade erhalten hatten. Der Dolch wurde einem wahren Ritter übergeben, der den Drachen damit erlegte. Somit war der Hofnarr wieder frei und der König bot ihm einen Platz an seiner Seite an, was der Hofnarr dankend annahm. Danach wurde die Tanzfläche für die Kinderdisco eröffnet.

Nun war die Kinderwerkwoche fast um. Viele Hände, schnelles Ende. So auch mit dem Putzen. Jeder half mit, das Haus wieder auf Vordermann zu bekommen. Bei der Reflexion konnten die Kinder die verschiedenen Maßnahmen beurteilen Rückmeldung geben. Dann wurden sie auch schon abgeholt und die Winter-Kinderwerkwoche war vorbei.

Bericht: Alexandra Scherbel

 

Sommer 2022 - Eine Woche in der Zauberwelt von Harry Potter

Sommerkinderwerkwoche in Veitsbuch

Die Kinderwerkwoche der Kolpingjugend von 22. bis 28. August 2022 stand unter dem Thema “Harry Potter“. Nach der Begrüßung konnten die 28 Kinder durch das Gleiß 9 ¾ in die Herberge kommen, ihre Zimmer beziehen und erste Freunde kennenlernen. Im Anschluss wurden Namensschilder gebastelt sowie Kennenlernspiele und eine Hausrally gespielt.

Am Dienstag wurden verschiedenste Zauberutensilien, wie z. B. Zauberstäbe und -hüte, Besen oder auch Sticker gebastelt. Am Nachmittag stand dann das Planspiel an, bei dem die Kinder sich in Gruppen die sieben Horkruxe, welche man benötigt um das Böse zu besiegen, durch verschiedene Aufgaben erspielen konnten. Ausgeklungen ist der Tag mit einer spannenden Nachtwanderung, bei der Zutaten für Zaubertränke gesammelt wurden.

Mittwochs hatten wir unseren Abenteuertag, der an das trimagische Turnier aus dem vierten Teil der Harry-Potter Reihe angelehnt war, weshalb bei der Wanderung auch Spiele wie zum Beispiel ein Drachenkampf gespielt wurden. Nach diesem anstrengenden Tag konnten alle beim gemütlichen Filmabend entspannen.

Der Donnerstag stand ganz unter dem Thema Zaubern. Vormittags lernten die Kinder selbst den ein oder anderen Trick, den sie abends zusammen mit einem echten Zauberer vorführen konnten. Außerdem wurde Quidditch gespielt und beim Lagerfeuer zusammengesessen.

Freitags begann der Tag mit einem Gottesdienst mit Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt. Am Abend stand dann noch der “Bunte Abend“ an. Bei diesem präsentierten die Kinder zunächst verschiedene Aufführungen, die sie die ganze Woche eingeprobt hatten, bevor es dann mit einer Kinderdisco weiterging.

Nach der letzten Nacht stand am Samstag noch das Putzen der Unterkunft an, bevor es für alle Kinder mit vielen spannenden Erinnerungen wieder nach Hause ging.

Für den Bericht: Carolin Buchheit

Winter 2020 - Wikinger

Willkommen am Bord des Wikingerschiffs!

Das hieß es für 20 kleine Wikinger, die vom 02.01- 05.01.2020 mit Wickie und den starken Männern in Karlstein an Bord gingen. Nach dem Kennenlernen konnte die Hausrallye in Form eines Bingos bestritten werden, bei der die Kinder Zahlen ziehen und anschließend im Haus finden mussten. Das Lösungswort wurde bei einer Spielestation benannt, bevor es wieder von vorne losging. Nach diesem Spiel kannten alle das Haus in- und auswendig.

Während der Woche gab es viele Aktionen zu erleben: Beim Basteln konnten Lederarmbänder, Schwerter, Wikingerschilder und Schiffe hergestellt werden. Die eine oder andere Bastelei ließ sich immer wieder im freien Spiel der Kinder während der ganzen Zeit entdecken. Beim Strategiespiel erfuhren die kleinen Wikinger, dass dass der schreckliche Sven die beste Freundin von Wickie, Ilvy, entführt habe und sie nur freigäbe, wenn es jede Gruppe schafft, genug Münzen zu erspielen. So startete bei verschiedenen Spielen die Jagd nach möglichst vielen Münzen. Auch eine spannende Nachtwanderung der der Film „Wickie und die starken Männer“ durften natürlich nicht fehlen, genauso wie der gemeinsame Gottesdienst mit Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt.

Während die Kinder die selbst überlegten Aufführungen für den bunten Abend probten, verwandelte sich der Gruppenraum in ein Wikingerschiff im Meer. Als dann die Tür aufging, stieg die Spannung auf die Auflösung des Strategiespiels: Konnten sie am Vortag genug Münzen sammeln, um Ilvy zu befreien? Ja, sie haben es geschafft und der schreckliche Sven gab sie ihnen wieder zurück! Bei Aufführungen, lustigen Spielen und der Kinderdisco ging auch der letzte Abend schnell vorbei.

Am nächsten Mittag hieß es dann Abschied nehmen, mit einem weinenden und lachenden Auge. Viele hoffen schon jetzt, sich bei der nächsten Kinderwerkwoche im Sommer wieder zu sehen, wenn eine Zeitreise in die Antike startet.

Für den Bericht: Manuela Müller