Gruppenleiter­kurse

Für ehrenamtliche Gruppenleiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit bieten wir jedes Jahr Gruppenleiterschulungen an. Es gibt auf Diözesanebene zwei Gruppenleiterkurse, deren Inhalte alle Informationen beinhalten, die zum Leiten einer Gruppe nützlich, hilfreich und unablässig sind.

Unsere Kurse werden von unseren geschulten und erfahrenen Schulungsteamern durchgeführt. Dabei ist es egal, ob zuerst der Gruppenleiterkurs A im Frühjahr oder der Gruppenleiterkurs B im Herbst besucht wird.

Außerdem finden auch diverse Gruppenleiterschulungen in den einzelnen Kolpingsfamilien und Bezirksverbänden statt, da das Schulungsteam auch für individuelle Kurse angefragt werden kann.

Weitere Infos dazu gibt’s hier: https://www.kolpingjugend-regensburg.de/über-uns/teams-und-arbeitskreise/schulungsteam/

Klickt auf die jeweiligen Bilder, um zur Galerie zu kommen.

2025 Gruppenleiterkurs A

Der Gruppenleiterkurs A aus Sicht eines Kursleiters

Vom 21. bis 23.02.2025 fand der Gruppenleiterkurs A in Waldmünchen mit 21 Teilnehmenden und vier Kursleitenden statt. Für uns Kursleitungen begann das Wochenende bereits am frühen Nachmittag mit dem Packen des Materials, dem Einkauf und der Anreise nach Waldmünchen. Nachdem alles Organisatorische geklärt war, wurden im Gruppenraum die letzten Vorbereitungen getroffen. Um 17 Uhr trafen die Teilnehmenden ein und wir erledigten die Anmeldung, bevor es zum Abendessen ging.

Unseren Kurs starteten wir mit einer kleinen Einführung zu Kolping und anschließenden Kennenlernspielen sowie den Kursregeln, von denen wir die drei wichtigsten herauspickten und ausarbeiten ließen. Danach stiegen wir inhaltlich ein mit dem idealen Gruppenleiter. Diesen arbeiteten wir durch ein Bewegungsspiel aus (ABC-Spiel). Letzter thematischer Punkt des Abends waren die verschiedenen Führungsstile, die wir mit einem Rollenspiel darstellten, danach reflektierten wir die Vorführungen. Danach ging’s ins Stüberl.

Am Samstag startete das Programm mit dem Punkt Gruppenphasen und einem entsprechenden Rollenspiel. Danach planten wir in Kleingruppen unterschiedliche Gruppenstunden, gestalteten diese und stellten sie den anderen Gruppen vor. Nach dem Mittagessen gingen wir nach draußen, um die gruppendynamischen Rollen zu behandeln. Hierzu spielten wir Tower of Power mit zugeteilten Rollen. Auflockerungsspiele waren dazwischen natürlich auch wichtig.

Abends behandelten wir die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, und wie gehe ich mit welchem Alter um. Hierzu wurde ein Fake Instagram Post erstellt, was die jeweilige Altersgruppe ansprechen soll. Außerdem ein wichtiges Thema waren die Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen mit Beachtung einer geschlechtsreflektierten Perspektive. Hierzu versuchten wir, gegenderte Begriffe in neutrale Bezeichnungen umzuwandeln. Der Samstag wurde mit dem Werwolf-Spiel und einem gemütlichen Abend im Stüberl abgeschlossen.

Für uns Kursleiter*innen begann der Sonntag organisatorisch, denn natürlich musste die Getränkeabrechnung erledigt und die Zimmerschlüssel eingesammelt werden. Parallel dazu arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen das Thema „religiöses Arbeiten“ aus, indem sie ein Projekt planten. Die anschließende Reflexion machten wir mit dem Ü-Ei Prinzip. Dabei konnte jede*r etwas zum Wochenende sagen. Als abschließenden Teil gab es Input zur Weltorientierung / Weltverteilung. Hier wurde deutlich, wie verschiedene Kennzahlen wie z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Ausstoß weltweit verteilt sind. Mit dem gemeinsamen Mittagessen wurde der Gruppenleiterkurs beendet.

Wir Kursleitungen hatten natürlich auch am Nachmittag noch zu tun und kümmerten uns um den Rücktransport des Materials und räumten dieses noch auf. Auch um den Bericht, die Fotos und so manch anderes kümmerten wir uns noch im Nachgang, denn auch das gehört zur Kursleitung dazu.

Bericht: Janik Schellenberger

2024 Gruppenleiterkurs B

Jugendliche machen sich fit für die Zukunft als Gruppenleitung

Vom 11. bis 13. Oktober 2024 fand der Gruppenleiterkurs B in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen statt. Ziel des Kurses war es, die bereits erworbenen Kenntnisse der Teilnehmenden zu vertiefen und praktische Fähigkeiten in der Leitung von Jugendgruppen zu erweitern. Behandelt wurden zentrale Themen wie Teambuilding, Prävention von sexualisierter Gewalt, Aufsichtspflicht und die Gestaltung von Gruppenstunden.

Besondere Schwerpunkte lagen auf der Leiterkommunikation und der praktischen Anwendung des Erlernten in Gruppenübungen. Ein Outdoor-Training stellte die Teamfähigkeit der Teilnehmenden auf die Probe und stärkte den Zusammenhalt der Gruppe. Besonderes Highlight war am Samstagabend eine Reise der Sinne, bei der die (angehenden) Gruppenleiter/innen verschiedene Obst- und Gemüsesorten erraten durften.

Die Jugendbildungsstätte Waldmünchen bot eine optimale Lernumgebung, in der sich die Jugendlichen sowohl auf die Kursinhalte als auch auf den Austausch untereinander konzentrieren konnten. Die Verpflegung und Unterbringung trugen ebenfalls zum gelungenen Verlauf des Kurses bei. Die Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten deutlich erweitern und fühlen sich gut auf ihre zukünftigen Aufgaben als Gruppenleitung vorbereitet.

Für den Bericht: Martin Hahn

2024 Gruppenleiterkurs C

“Raus in die Natur” – Gruppenleiterkurs für Fortgeschrittene vom 24.-26.05.2024 in Werdenfels

Der Gruppenleiterkurs C, welcher unter dem Motto „Raus in die Natur“ stand, begann am Freitagabend direkt in der Natur. Die Kursteilnehmer wurden aufgefordert, im Wald nach Naturmaterialien zu suchen, anhand derer sie sich dann vorstellten. Diese kreative und naturnahe Vorstellungsmethode brach das Eis und legte den Grundstein für ein gemeinschaftliches Erlebnis. Es folgten einige weitere Kennenlernspiele immer mit dem Motto “Raus in die Natur”.

Nach einer kurzen Theorieeinheit, in der die Ziele verschiedener Spiele und die Unterschiede in der Prioritätensetzung bei Spielen draußen und drinnen thematisiert wurden, kamen die Teilnehmer in Zweierteams zusammen. Eine spannende Übung bestand darin, sich mit verbundenen Augen zu einem Baum führen zu lassen, den sie dann vom Ausgangspunkt aus wiederfinden und erkennen mussten. Der Abend klang gemütlich im Stüberl bei einer Runde Werwolf aus, einem Spiel, das die Teilnehmer noch enger zusammenbrachte.

Der Samstag begann mit einer erfrischenden Runde Yoga in der Natur, die alle Teilnehmer mit neuer Energie versorgte. Danach ging es direkt draußen weiter, wo die verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Waldnutzer wie Förster, Kinder und Spaziergänger mit Bildern aus Naturmaterialien visualisiert wurden. Die Teilnehmer erarbeiteten gemeinsam, wie ein Gruppenleiter diese verschiedenen Interessen in Einklang bringen kann.

Am Nachmittag durfte jeder Teilnehmer aus Naturmaterialien und einem alten Tontopf seinen eigenen Grill für den Abend bauen. Nach einem Theorieteil zum Thema „Kochen mit großen Gruppen“ wurde das Gelernte sofort in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam wurde das Abendessen geplant, und es gab Wraps mit Gegrilltem vom DIY-Grill. Der Abend wurde dann am Lagerfeuer mit Stockbrot beendet.

Der Sonntag begann wieder in der Natur, und die Teilnehmer bauten in drei Gruppen ein „Dino-Ei“ aus Naturmaterialien. Da das Wetter nicht immer gut sein kann, wurden auch einige Ideen für verregnete Tage drinnen vorgestellt und wie sich Spiele für drinnen und draußen abändern lassen. Nach dem Mittagessen blickten alle auf ein schönes, ereignisreiches Wochenende zurück und fuhren zufrieden nach Hause.

Für den Bericht: Theresa Reiter und Theresia Wittmann

2024 Gruppenleiterkurs A

Ein Wochenende mit viel Spaß und Input für junge Gruppenleiter 

Knapp 20 Jugendliche absolvierten vom 23.-25. Februar den Gruppenleiterkurs der Kolpingjugend. Von Freitagabend bis Sonntagmittag erfuhren sie viel Wissenswertes über die Grundlagen der Jugendarbeit. Was macht einen idealen Gruppenleiter aus? Wie plane ich eine Gruppenstunde oder einen Ausflug mit einer Jugendgruppe? Wie gehe ich mit Außenseitern, Gruppenclowns oder Meckerern um? Diese Fragen und viele weitere wurden beantwortet. Außerdem konnten die Gruppenleiter viele neue Spiele kennenlernen. Bei den geselligen Abenden wurde gemeinsam gespielt, gelacht und neue Freundschaften entstanden.

Die Stimmung während des Wochenendes war hervorragend und so verging die Zeit wie im Flug. Es war ein lehrreicher und freudiger Gruppenleiterkurs, bei dem nichts zu kurz kam, außer vielleicht der Schlaf.

Du leitest auch eine Jugendgruppe oder möchtest damit beginnen? Du bist auf der Suche nach neuen Ideen und Anregungen für deine Gruppenstunde? Dann melde dich an zu unseren Gruppenleiterkursen! Die nächsten Termine:

Für den Bericht: Max Körner