Diözesanjugendkonferenz (Diko)

Die DIKO ist für uns eine der wichtigsten Veranstaltungen im Jahr. Alle Jugendleiter, Bezirksjugendleiter und Gruppenleiter, aber auch Interessierte aus den Kolpingjugendgruppen sind herzlich zu diesem Wochenende eingeladen. Neben einem thematischen Teil, den wir interessant und jugendgerecht gestalten, legt die Diözesanleitung der Kolpingjugend in diesen Tagen „Rechenschaft” über das vergangene Arbeitsjahr ab.

Wir stellen euch die Programmpunkte und Inhalte vor, die bearbeitet oder angeboten wurden, planen mit euch kommende Angebote und Ähnliches. An diesem Wochenende habt ihr die Möglichkeit neue Anregungen einzubringen und Vorschläge zu machen.

Wenn ein Amt der Diözesanleitung besetzt werden muss, wird der Kandidat von euch gewählt. Auch wichtige Beschlüsse für die kommende Arbeit werden mit euch in diesen Tagen getroffen und abgestimmt. Anmeldeschluss ist vier Wochen vor der Konferenz. Wann die nächste DIKO stattfindet, könnt ihr im Bereich Termine entnehmen.

Klickt auf die jeweiligen Bilder, um zur Galerie zu kommen.

2023 – Wetten, dass… DIKO cool ist?!

Regensburg/Ensdorf, 28.04. – 30.04.2023

Wetten, dass…Diko cool ist?! – unter diesem Motto trafen sich Ende April über 40 Jugendliche aus den verschiedensten Kolpingsfamilien unseres Diözesanverbandes im Bildungshaus Kloster Ensdorf, um sich auszutauschen, bei der Konferenz über Anträge zu diskutieren, Informationen über den DV zu erhalten und sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Mit letzterem startete das Wochenende auch – nach der Begrüßung und dem Einstieg –, sodass sich alle Teilnehmenden bereits bestens kannten, als es in den gemütlichen Tagesabschluss ins Stüberl ging. Dort konnte man das ein oder andere Brettspiel gemeinsam spielen, Lieder auf der Gitarre singen oder einfach in entspannter Atmosphäre beisammensitzen.

Der Samstag startete anders als in den letzten Jahren nicht mit verschiedensten Workshops, sondern mit aktuellen Informationen aus dem DV. Dabei konnten alle nochmal in Form des Video-Jahresberichts auf das vergangene Jahr blicken und Einblicke in die Arbeit der Arbeitskreise bzw. Teams der Kolpingjugend DV Regensburg bekommen. Ebenfalls am Vormittag stand heuer der Gottesdienst auf der Agenda, der von unserem neuen BDKJ-Präses Ulrich Eigendorf und dem Arbeitskreis Diko gehalten wurde.

Nach dem Mittagessen ging es dann in einen komplett neuen Programmpunkt der Diko, der in enger Verbindung mit dem diesjährigen Motto stand: eine Talentshow. Bis in den späten Nachmittag hatten die Teilnehmenden Zeit, sich in Gruppen zusammenzufinden und etwas, dass sie besonders gut können, den anderen beizubringen und einzustudieren, um es bei der anschließenden Talentshow vorzuführen. Diese wurde ganz im Stile von „Wetten, dass…?!“ von Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker moderiert, zur Belustigung der Zuschauer. Von musikalischen Talenten, über Akrobatik bis hin zu tänzerischen Darbietungen – hier war eindeutig einiges geboten.

Für alle Beteiligten war es ein großer Spaß, der anschließend in einer „Wetten, dass…?! Aftershowparty“ mündete, auf der alle ausgelassen feiern konnten. In diesem Rahmen mussten wir auch schweren Herzens unsere Teamer Korbinian Kroiss und Teresa Frey verabschieden, die unseren Diözesanverband in zahlreichen Arbeitskreisen und Teams über Jahre hinweg bereichert hatten. Ebenfalls mussten wir unseren Diözesanleiter Tobias Birler aus seinem Amt verabschieden. Ein riesiges Dankeschön geht an euch drei für euer jahrelanges Engagement bei uns! Nach den gebührenden Feierlichkeiten ließen alle den Tag wieder im Stüberl gemütlich bei dem ein oder anderen Getränk ausklingen.

Am Sonntagvormittag wurde dann unter anderem mit verschiedenen Anträgen und Grußworten von Ruth Förtsch von der Kolpingjugend Bayern und Martin König vom Kolpingwerk Regensburg in den Konferenzteil gestartet, bevor es an die Wahlen ging. Wir freuen uns, dass unsere Diözesanleitung nun wieder voll besetzt ist, und gratulieren der wiedergewählten Alexandra Scherbel (KF Au/Hallertau) und den neu Gewählten, Tom Paulus (KF Schwandorf) und Benedikt Jankowsky (KF Abensberg), zu ihrer Wahl. Viel Erfolg und Spaß in den kommenden zwei Jahren.

Als die Konferenz kurz nach dem Mittagessen dann beendet und damit beschlossen wurde, waren sich alle einig, dass sie viele neue Eindrücke erlangt haben und diese mit Motivation in ihre Ortsgruppen tragen werden. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beteiligung an der diesjährigen Diko und hoffen, dass wir uns schon bald wieder sehen – spätestens jedoch nächstes Jahr Anfang Mai in Waldmünchen, wenn wir zur nächsten Diko einladen dürfen.

Für den Bericht: Markus Hölzl

 

2022 - Akzeptanz und Toleranz - alle(s) inklusive?

Das Thema der diesjährigen Diözesankonferenz lautete „Akzeptanz und Toleranz – alle(s) inklusive?“ In Workshops, dem Gottesdienst, bei Aktionen und Impulsen wurden den Kolpingjugendlichen viele wertvolle Informationen und Anregungen für die Arbeit vor Ort vermittelt. Im Konferenzteil mit Anträgen und Wahlen konnten die Teilnehmenden die Zukunft der Kolpingjugenden mitbestimmen.

Regensburg/Windberg, 16.-18. September 2022

Die diesjährige „DIKO“ der Kolpingjugend im Diözesanverband Regensburg fand von 16. bis 18. September 2022 in der Jugendbildungsstätte Windberg statt. Nach dem Einstieg und der Begrüßung am Freitagabend ging es zu Kennenlernspielen wie „Skalierung“ oder „Kaffee oder Tee“ ins Stüberl. Beim anschließenden Pubquiz war sowohl Wissen als auch Glück gefragt. Außerdem wurde Nicola Kroiss nach zwei Jahren aus ihrem Amt als Diözesanjugendleiterin verabschiedet und erhielt das Ehrenzeichen der Kolpingjugend Regensburg.

Am Samstag standen die Workshops „Handicap – Na und? Inklusion im Sport“ und „Jetzt red i! Wie inklusiv ist unsere Sprache?“ auf der Tagesordnung. Die Teilnehmenden konnten erleben, wie sich Aktivitäten wie Tanzen, Geschicklichkeitsspiele oder Parcours durchlaufen mit unterschiedlichen Handicaps meistern lassen. So wurden ein Sitztanz und ein „blinder Tanz“ erlernt und verschiedene Hürden im Rollstuhl bewältigt – sowohl alleine als auch mit Begleitperson. Außerdem spielten die Teilnehmenden „Cornhole“ mit Augenbinde und lernten so Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten von Inklusion im Sport und Alltag kennen.

Beim Workshop von Bundesleiter Max stand die Auseinandersetzung mit Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt im Mittelpunkt. Zu Beginn ging es um das Kennenlernen von Begrifflichkeiten (z.B. Regenbogenfamilien, Homophopie, Intergeschlechtlichkeit). Mit Hilfe des Gender-Unicorns wurden die Spektren von Geschlechtsidentität, sexuelle und romantische Orientierung, Geschlechtsausdruck und biologisches Geschlecht diskutiert. Eine ergebnisoffene und ausführliche Diskussion über Fallbeispiele und mögliche Reaktionen rundete den Workshop ab.

Am Nachmittag war Zeit zum Austausch und zum Kennenlernen, bevor in den ersten Konferenzteil mit Jahres- und Finanzbericht gestartet wurde. Außerdem wurden mehrere Anträge abgestimmt, z.B. zur Gründung eines Arbeitskreises Internationale Arbeit. Auch der Ausblick auf kommende Aktionen auf Diözesan- und Landesebene („STARTKLAR“) und die Vorstellung der Teams und Maßnahmen fanden ihren Platz. Mit unserem Diözesanpräses Karl-Dieter Schmidt wurde gemeinsam Gottesdienst in der Oase der Stille gefeiert und das neue Banner geweiht.

Bei der Schwarzlichtparty, für die sich alle Gäste passend gekleidet hatten, wurden drei weitere Diözesanleiter aus ihrem Amt verabschiedet: Philipp Heidenkampf nach zwei Jahren, Markus Hölzl nach vier Jahren und Maximilian Körner nach sieben Jahren in der Diözesanjugendleitung. Bei verschiedenen Aktionen mussten sie sich ihre Laudationes und Geschenke erst verdienen, bevor sie das Ehrenzeichen der Kolpingjugend Regensburg erhielten. Auch Christian Brünsteiner wurde für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement geehrt. Ein riesiges Dankeschön geht an alle Geehrten für ihren ehrenamtlichen Einsatz!

Im Konferenzteil am Sonntag wurde eine neue Wahl- und Geschäftsordnung (WGO) beschlossen, die nun in Verbindung mit der Satzung des Kolpingwerkes DV Regensburg gilt und die bisherige WGO und das Organisationsstatut ersetzt. Außerdem wurde die Diözesanjugendleitung für ihre getane Arbeit im vergangenen Jahr entlastet. Im Anschluss konnten drei der vier freigewordenen Stellen wieder besetzt werden: Franziska Praller (KF Vilsbiburg), Theresa Reiter (KF Dingolfing) sowie Martin Hahn (KF Waldsassen) wurden neu als Diözesanleitungen gewählt.

Am Ende des Wochenendes waren sich alle einig, dass sie zahlreiche Ideen als Anregungen und Inspiration für die Arbeit vor Ort in ihren Jugendgruppen mitnehmen werden. Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Wochenendes beigetragen haben. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen aller bei der DIKO im April 2023.

Für den Bericht: Teresa Kuber

Protokoll DiKo 2022

Protokoll Diko 2022
PDF-Dokument [361 KB]

Beschlüsse DiKo 2022

Beschlüsse DiKo 2022
PDF-Dokument [705 KB]

Neue WGO

Neue WGO
PDF-Dokument [391 KB]

2021 - Peter Fox, Trendsportarten und Wer Wird Millionär

Die DIKO der Kolpingjugend war ein voller Erfolg und auch die Diözesanleitung ist wieder vollbesetzt

Das Thema der diesjährigen Diözesankonferenz lautete „Alles neu!“. In Workshops, dem Gottesdienst, Impulsen und auch im Konferenzteil wurden den Kolpingjugendlichenn viele Impulse, wertvolle Informationen und Anregungen für die Arbeit vor Ort vermittelt.

Regensburg/Waldmünchen, 08. – 10. Oktober 2021

Alles neu! So lautete das Motto unserer diesjährigen DIKO, die vom 08. bis 10. Oktober 2021 in der Jugendbildungsstätte in Waldmünchen stattfand. Passend dazu wurde am Freitag zu Beginn auch das gleichnamige Lied von Peter Fox gespielt, was sofort Stimmung in den Saal brachte. Zuvor haben alle Teilnehmenden bereits ihre Zimmer bezogen und bei einem leckeren Abendessen die ersten Gespräche geführt. Dabei war auch schnell ersichtlich, wie gut es allen tat, mal wieder mit so vielen Kolping-Freunden gleichzeitig zusammen zu kommen. Nachdem dann Peter Fox zu Ende gesungen hatte ging es über zur Begrüßung durch die Diözesanjugendleitung sowie zur kurzen Erklärung der Regeln.

Im Anschluss daran erfolgte dann die Vorstellung des AK DIKO. Dazu wurde drei Gruppen eingeteilt, die jeweils einen Umschlag mit Charaktereigenschaften von drei Mitgliedern des AKs bekamen. Aufgabe war es dann, die entsprechenden Personen zu erkennen und ihnen die richtigen Merkmale zuzuordnen. Dies war für viele durchaus eine Herausforderung, aber auch sehr interessant, da Informationen über die AKler ans Tageslicht kamen, die womöglich noch nicht jeder wusste.

Noch etwas heißer her ging es dann beim darauffolgenden Pubquiz. Bei diesem führte das Moderatorenteam Nici und Korbi sehr souverän durch die Themengebiete und sorgten so dafür, dass die acht Teams stets fleißig mitrieten und dabei auch sehr viel Spaß hatten. Die Gewinner konnten dann ihren Preis in Form von Getränkegutscheinen direkt im Stüberl einlösen. Dort ging es nämlich danach weiter, und es wurde für einige noch ein sehr langer Abend, mit viel Gitarrenmusik und tollen Gesprächen.

Am Samstagvormittag fanden dann die altbewährten Workshops statt. Hier wurden heuer natürlichen Themen behandelt, die sich um das Thema „Alles neu“ drehten. So konnten diverse Trendsportarten ausprobiert, eine Reise zu sich selbst durchgeführt oder aus alten Flaschen Gläser hergestellt werden. Und egal welcher Workshop belegt wurde, bei allen kamen die Teilnehmenden voll auf ihre Kosten. Nach der Mittagspause, bei der wir für das Bildungshaus Waldmünchen verschiedene vegetarische Gerichte ausprobieren durften, gab es zunächst freiwillige Antragscafés, bevor der erste Teil der Konferenz folgte. Hier wurden unter anderem die Arbeitskreise und Teams vorgestellt, die Umsetzung der Anträge der letztjährigen DIKO berichtet und der Jahres- und Finanzbericht präsentiert. Im Anschluss daran ging es dann weiter in die Hauskapelle für den gemeinsamen Gottesdienst, welcher viel Lob bekam.

Das Highlight des Wochenendes folgte dann am Samstagabend: der Galaabend bot den festlichen Rahmen für Ehrungen und die Verabschiedung der ehemaligen Mitglieder der Diözesanleitung Sebastian Irlbacher, Marcus Kraus, Christina Eder, Theresia Wittmann und Veronika Feichtmeier. Dazu gestalteten Mitglieder der aktuellen DL einen Showabend, bei dem die Geehrten sich in verschiedenen bekannten Spieleshows wie „Wetten, dass…“ oder „Wer wird Millionär“ beweisen mussten. Dabei wurden keine Kosten und Mühen gescheut und versucht, das Ganze so originalgetreu wie möglich nachzustellen. Dies führte dazu, dass am Ende jeder von diesem Abend schwärmte und die Party, die sonst immer am Samstagabend stattfand, von niemandem vermisst wurde. Im Rahmen des Galaabends wurde zudem auch noch Julia Segerer für ihre ehrenamtlichen Dienste geehrt.

Am Sonntag waren alle wieder fit, um in den zweiten Teil der Konferenz zu starten, bei dem Anträge und auch Wahlen auf der Agenda standen. Hierbei wurde Maximilian Körner aus der KF Dingolfing in sein Amt wiedergewählt. Außerdem wurden Tobias Birler aus der KF Rötz sowie Alexandra Scherbel aus der KF Au i. d. Hallertau neu in die Diözesanleitung gewählt, die somit wieder vollbesetzt ist. Alle Mitglieder des Teams freuen sich nun auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Nach den spannenden Wahlen wurde das Wochenende mit einem letzten Mittagessen beendet. Dort war von vielen zu hören, dass es ein superschönes und unterhaltsames Wochenende war, an das man sich noch lange zurückerinnern wird.

Für den Bericht: Philipp Heidenkampf

Protokoll DiKo 2021

Protokoll Diko 2021
PDF-Dokument [473 kB]

Beschlüsse DiKo 2021

Beschlüsse Diko 2021
PDF-Dokument [742 kB]